Der Aufstiegshype der ersten Herren des FC Heidetal ließ auch mit dem Jahreswechsel nicht nach. Nachdem die Mannschaft um Trainer Oliver Klose 2022/23 in die Bezirksliga aufgestiegen war, schloss sie die erste Spielzeit in der neuen Liga als beste Lüneburger Mannschaft hinter dem MTV Römstedt auf Tabellenplatz zwei ab. Wie schon in der Aufstiegssaison konnte sich die Mannschaft dabei auf die Treffsicherheit von Daniel Horn verlassen, der erneut Torschützenkönig wurde. Im letzten Saisonspiel schob sich Horn durch fünf Treffer gegen den TSV Adendorf noch an Gellersens Andreas Demir vorbei. Als Riesenpfand entwickelte sich aber auch die Fangemeinschaft unserer ersten Herren. Ob ins Wendland oder den Landkreis Uelzen reisten regelmäßig etliche Fans der Mannschaft nach und unterstützten diese. Nicht selten waren bei Auswärtsspielen mehr FC-Fans anwesend als einheimische Unterstützer. Die Saison 2024/25 startete zunächst mit einer Niederlage gegen die SV Lemgow-Dangenstorf, doch danach fand die Klose-Elf schnell zurück in die Spur. Gerade die Derbys gegen die Teams aus dem Landkreis Lüneburg, wie den TSV Adendorf, die Lüneburger SV, die SV Scharnebeck, den SV Wendisch Evern, den TSV Gellersen und den TuS Reppenstedt gewann unsere Erste allesamt. Gegen Adendorf und die LSV gewann die Klose-Elf sogar bereits die Rückspiele im November. Einzig Landesligaabsteiger Teutonia Uelzen und die SV Lemgow-Dangenstorf, gegen die unsere Erste beide Spiele verlor, fügten unserer Ersten Niederlagen zu. Seit dem Sieg über die SV Scharnebeck steht unsere Erste an der Tabellenspitze der Bezirksliga und krönte sich zum Herbstmeister. Durch den letzten Sieg bei der Lüneburger SV baute die Klose-Elf die Tabellenführung aus, sodass der Abstand auf Teutonia Uelzen bereits sechs Zähler beträgt. Ein langfristiger Ausfall von Leistungsträger Hennek Wischmann wurde von der Mannschaft hervorragend kompensiert, Daniel Horn steht bereits wieder bei 20 Treffern und führt gewohnt die Torjägerliste an.
Die zweite Herren des FC Heidetal schloss die Tabelle der Saison 2023/24 auf einem soliden sechsten Tabellenplatz ab. Nach dem Aufstieg in die 2. Kreisklasse gab es Licht und Schatten. Oft zeigte sich, dass die Zweite in der Lage ist auch gegen die Top-Teams der Liga mitzuhalten. Auf der anderen Seite wurde aber auch deutlich, dass oft unnötige Gegentreffer fallen. Mit dem Wechsel in die Spielzeit 2024/25 gab es eine Veränderung auf der Trainerposition. Kevin Bergmann wird seitdem von dem ehemaligen Spieler der Zweiten, Philipp Brzezicha, unterstützt. Mit Beginn der Saison wurden gemeinsame Trainingseinheiten mit der A-Jugend des FC Heidetal geplant um den Jugendspielern einen Einstieg in den Herrenfußball zu bieten. Hier ist eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Trainerstab der A-Jugend hervorzuheben. Nach wenigen Spielen löste sich die A-Jugend jedoch auf und die Youngster gehören seitdem zum Großteil dem Kader der zweiten Herren an. Spieler wie Jannis Winkelmann, Mikael Siggel, Yannik Raube, Ilya Manuilenko oder Aldino Djerlek, der seine Treffsicherheit bereits unter Beweis gestellt hat, laufen seitdem regelmäßig für die Zweite auf und sorgen so für einen großen Umbruch im Kader. Nach anfänglichen Schwierigkeiten fing sich die Zweite im Laufe der Spielzeit und rückte bis auf den dritten Tabellenplatz vor. Zum Highlight wurde die Pokalpartie gegen den Lüneburger SK II. Gespickt mit Spielern aus dem Landesligakader, entschied der LSK die Partie erst in der vierten Minute der Nachspielzeit. Bis hierhin hielt die zweite Herren kämpferisch super dagegen. Spielerisch entwickelte sich die Mannschaft stetig weiter, schlug sich aber auch in dieser Saison zeitweise selbst. Der Anschluss zu den Aufstiegsplätzen ist bei sechs Punkten Rückstand und einem Spiel weniger gegeben.
Als beste Mannschaft aus dem Landkreis Lüneburg schloss die Alte Herren des FC Heidetal die Saison 2023/24 auf dem vierten Tabellenplatz ab. Mit Elias Wollitz, der nach seinem Abschied aus dem Bezirksligakader der ersten Herren regelmäßig für die Ü32 aufläuft, stellte die Alt-Herren mit 25 Treffern den besten Torschützen. Vorher schon Teil des Trainerstabs, steht seit der Spielzeit 2024/25 mit Jonas Nahrstedt ein Trainer regelmäßig an der Seitenlinie. Unterstützt wird er hier von Elias Wollitz. Die Konstanz wirkt sich seitdem auch sehr positiv auf die Trainingsbeteiligung aus. Regelmäßig trifft sich eine zweistellige Anzahl an Spielern auf dem Trainingsplatz in Betzendorf. Hier wird nicht nur gekickt, sondern inklusive Sprinteinheiten solide trainiert. Neuzugänge wie Jannik Meyer, Philipp Grabowski oder David Stegen, brachten die Ü32 qualitativ weiter nach vorne. Acht Spiele lang bleib die Alt-Herren ungeschlagen und spielte sich solide an die Tabellenspitze. Bezeichnend für die Mentalität wurde das Auswärtsspiel beim SC Uelzen, das die Alte Herren nach 0:2- und 1:3-Rückständen noch in einen 4:3-Sieg umbog. Auch die alte Herren kürte sich zum Herbstmeister und steht mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze.